Das jetzt verfügbare Prüfsiegel des SKZ liefert Hund- und Katzenhaltern zuverlässige Bewertungskriterien für Tierspielzeug. Prüfstandards umfassen detaillierte Analysen auf schädliche…
Mit dem SKZ-Prüfsiegel erhält die Heimtierbranche eine unabhängige Gütekennzeichnung, die realitätsnahe Belastungstests, umfassende Materialprüfungen und detaillierte Schadstoffanalysen vereint. Unter Einsatz…
Eine Initiative, bestehend aus führenden Industrieverbänden, Handel und Unternehmen, warnt vor den negativen Auswirkungen eines Verbots von Rattenködern für Privathaushalte.
Die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und die Stadtwirtschaft setzen ihr Engagement-Projekt fort. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns können an einem…
Fred, der einäugige Kater, hat eine bewegende Geschichte zu erzählen. Als heimatloser Streuner fand er in einem Unternehmen eine neue…
Smarte Technologien für Haustiere sind längst Teil des modernen Alltags – ob automatische Futterspender, GPS-Halsbänder oder Gesundheits-Tracker. Damit diese Geräte dauerhaft sicher und funktional bleiben, sind regelmäßige Firmware-Updates notwendig. Sie bringen nicht nur Verbesserungen, sondern auch neue Funktionen und schließen bekannte Schwachstellen. In diesem Beitrag erfährst du, warum diese Updates unverzichtbar sind und worauf du beim Aktualisieren achten solltest.
Haustiere sind nicht nur treue Begleiter, sondern auch quirlige Charaktere, die unser Leben mit Freude und Lachen bereichern. Ob Hund, Katze, Hamster oder Kaninchen – jedes Tier bringt seine eigenen Eigenheiten und lustigen Macken mit sich, die uns oft zum Schmunzeln bringen.
Die WEMAG und der Zoologische Garten Schwerin haben eine gemeinsame Vision: Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Durch ihre wegweisenden Projekte tragen beide Unternehmen aktiv zum Klimaschutz bei und setzen ein starkes Zeichen für eine umweltfreundlichere Zukunft. Die Partnerschaft zwischen dem Ökoenergieversorger und dem Zoo zeigt, wie Unternehmen unterschiedlicher Branchen gemeinsam an Lösungen arbeiten können, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben.
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen seit Juli das Antikollisionssystem Birdvision im Windpark Rote Steige ein, um vorbeifliegende Greifvögel zu schützen und die Stromproduktion zu erhöhen. Das innovative System nutzt modernste Technik, darunter Industriekameras mit Weitwinkelobjektiven, um Greifvögel zu erkennen und das Windrad automatisch abzuschalten, wenn sie sich dem Windpark nähern. Dadurch wird das Kollisionsrisiko deutlich reduziert und gleichzeitig die Umweltfreundlichkeit der Stromproduktion verbessert.

