Im Fernlehrgang Hundetrainer der SGD erwerben Teilnehmer umfassende Kenntnisse in Hundekommunikation und Verhaltensanalyse. Durch Studienhefte und Lernvideos erlernen sie anatomische Grundlagen und Körperspracheerkennung. Regelmäßige Videoanalysen und zehn Online-Veranstaltungen fördern Interaktion und individuelles Feedback. Die Ausbildung integriert theoretische Prüfungen mit Multiple Choice sowie praxisorientierte Simulationen. Nach bestandener Prüfung können Absolventen ein zweitägiges Praxisseminar besuchen. Ein freiwilliges Seminar zur Selbstständigkeit vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zehn Millionen Hunde in Deutschland: Körpersprachemissverständnisse verursachen häufig Alltagsprobleme
Mit über zehn Millionen registrierten Hunden belegen sie den zweiten Platz der beliebtesten Haustiere in deutschen Haushalten. Gleichzeitig treten im Alltag Kommunikationsproblemen zwischen Haltern und Tieren zutage, da Hunde stark auf nonverbale Signale und Reaktionen ihres Menschen reagieren. Annika Eiff, Content-Managerin bei der SGD, weist darauf hin, dass effektives Hundetraining vor allem bedeutet, den Mensch im Umgang mit Körpersprache und Verhalten zu schulen, um Missverständnisse und unerwünschtes Hundehandeln zu vermeiden.
SGD-Fernlehrgang vermittelt Hundehaltern effektives Lesen und Reagieren auf Körpersignale
Im Fernlehrgang der SGD erwerben Teilnehmer Kenntnisse, um die Körpersprache ihres Hundes präzise zu interpretieren und entsprechend einfühlsam auf Signale zu reagieren. Durch positive Verstärkung reduzieren sie unerwünschtes Verhalten nachhaltig und erlernen wirkungsvolle Alternativen für den Alltag. Diese Methode bietet laut Expertin Eiff Vorteile für alle Hundehalter, unabhängig vom bisherigen Trainingsstand oder speziellen Verhaltensproblemen. Selbst in unvorhergesehenen Situationen profitieren Mensch und Tier von größerer Sicherheit und einem tieferen gegenseitigen Verständnis.
SGD Fernlehrgang mit Studienheften und Praxisvideos für nachhaltiges Lernen
SGD vermittelt das theoretische Fundament mithilfe umfassender Studienhefte, die relevante Lehrinhalte strukturiert und anschaulich aufbereiten. Ergänzend kommen Lernvideos zum Einsatz, die typische Alltagssituationen mit Hunden simulieren und so praxisnahe Einblicke ermöglichen. Teilnehmer profitieren von hoher Flexibilität, da sie zu jeder Zeit und an jedem Ort im eigenen Rhythmus lernen können. Erfahrene Hundetrainerinnen und Hundetrainer führen in realitätsnahe Trainingsszenarien ein. Diese Kombination aus schriftlichen Materialien und visuellen Lernhilfen fördert ein nachhaltiges Verständnis und sichert langfristig den Lernerfolg.
Vielfältige Lernmaterialien und Dozenten stärken individuelle Lösungen im Hundetraining
Die SGD integriert Lehrmaterialien verschiedener Expertinnen und Experten, um ein breites Spektrum an Trainingsansätzen vorzustellen. In praktischen Lerneinheiten wechseln sich mehrere Dozenten ab und setzen durchgehend auf positive Verstärkung. Diese methodische Vielfalt fördert die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für herausfordernde Verhaltensprobleme. Teilnehmer profitieren von unterschiedlichen Perspektiven, erproben alternative Strategien und erweitern dadurch ihr individuelles Repertoire an Trainingstechniken, was ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Hunden systematisch steigert und ihre Expertise nachhaltig gestärkt.
Zehn Online-Veranstaltungen: Hospitationen, Supervisionstermine und praxisorientiertes Feedback für Teilnehmer
Der Fernlehrgang beinhaltet insgesamt zehn interaktive Online-Veranstaltungen, darunter eine Einführungsveranstaltung, vier Hospitationen und vier Supervisionstermine. In den Hospitationen sichten die Teilnehmern Videomaterial aus echten Trainingssituationen, identifizieren Stärken und Schwachstellen und erarbeiten in der Gruppe praxisorientierte Lösungsvorschläge. Während der Supervisionen setzen sie eigenes Videomaterial ein, filmen ihre Übungen und erhalten anschließend gemeinsames Feedback. Dieses prozessorientierte Rückmeldeverfahren fördert kontinuierlich den Kompetenzerwerb und die Selbstreflexion angehender Hundetrainer konsequent praxisnah und fachlich.
Zertifikatsabschluss erfordert 50 Fragen, Fachgespräch und Trainingssimulation per Videokonferenz
Die theoretische Prüfung besteht aus 50 Multiple-Choice-Fragen, mit denen grundlegende Kenntnisse abgefragt werden. Im Praxisteil absolvieren die Teilnehmern zunächst ein halbstündiges Fachgespräch, in dem praxisrelevante Themen und Fallbeispiele besprochen werden. Anschließend folgt eine 45-minütige Trainingssimulation per Videokonferenz, in der praktische Fähigkeiten demonstriert und analysiert werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen ein Zertifikat gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG und berücksichtigt individuelle Landesregelungen.
Fernlehrgang Hundetrainer öffnet Wege zu Anstellung und eigener Praxis
Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs und bestandener Zertifikatsprüfung ergibt sich für Teilnehmer eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Dazu zählen Festanstellungen in etablierten Hundeschulen oder Tierheimen, in denen das erworbene Fachwissen unmittelbar eingesetzt wird. Alternativ können Absolventen eine eigene Hundetrainer-Praxis gründen und damit selbstbestimmt arbeiten. Zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit bietet die SGD ein optionales Online-Seminar an, das praxisrelevante Hinweise zu Businessplanung, zielgruppenorientiertem Marketing sowie rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt, um sichere Entscheidungen
Absolventen erweitern Praxiswissen bei optionalem zweitägigem Seminar auf Hundeplatz
Absolventinnen und Absolventen haben nach erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsprüfung die Möglichkeit, ein optionales Praxisseminar über zwei Tage mit insgesamt 16 Unterrichtseinheiten zu besuchen. Auf dem Hundeplatz werden zuvor erworbene Trainingsmethoden unter fachkundiger Anleitung erfahrener Hundetrainerinnen und -trainer praktisch angewendet und vertieft. Diese praxisnahe Veranstaltung fördert den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Hunderassen, schärft das Verständnis für konkrete Verhaltensweisen und festigt die praktischen Kompetenzen. Sie profitieren dabei von individuellem Feedback und Anleitung.
Flexibler SGD-Fernlehrgang Hundetrainer: Theorie, Praxis und individuelle Betreuung online
Der SGD-Fernlehrgang „Hundetrainer“ kombiniert theoretische Studienhefte, praxisnahe Videos und persönliche Betreuung in flexiblen Online-Modulen. Teilnehmer erhalten multiautorale Lernmaterialien, analysieren Trainingssituationen per Video und nehmen an digitalen Live-Veranstaltungen teil. Inklusive Zertifikatsprüfung und behördlichem Sachkundenachweis bereitet der Kurs auf professionelle Hundetrainings vor. Optionales Praxisseminar vertieft Kenntnisse auf dem Hundeplatz. Absolventen profitieren von nachhaltigem Wissen, methodischer Vielfalt und vielfältigen Karrieremöglichkeiten als angestellte oder selbstständige Hundetrainer. Sie vertiefen Analysefähigkeiten und entwerfen maßgeschneiderte erfolgsorientierte Trainingskonzepte.

