Fotokalender One of a Kind verbindet Logistik mit Forschungsexzellenz

0

Der Fotokalender One of a Kind vereint die internationale Logistikkompetenz der Logwin AG mit der wissenschaftlichen Exzellenz der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Über zwölf sorgfältig ausgewählte Motive präsentieren Senckenberg-Forscher seltene endemische Arten und vermitteln fundiertes Wissen zur Bedeutung biologischer Vielfalt. Das Projekt unterstützt Umweltbildung, fördert Bewusstsein für bedrohte Lebensräume und regt konkrete Schutzmaßnahmen an. Zugleich demonstriert die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltige Partnerschaften und gesellschaftliche Verantwortung auf anschauliche Weise.

Logwin und Senckenberg starten zweites gemeinsames Kalenderprojekt für Nachhaltigkeit

Das internationale Logistikunternehmen Logwin AG und die renommierte Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung engagieren sich bereits zum zweiten Mal in gemeinsamer Verantwortung, um einen hochwertigen Fotokalender zu realisieren. Dabei bündeln sie ihre jeweiligen Kompetenzen im Supply-Chain-Management und in der Biodiversitätsforschung. Das Ergebnis dokumentiert eindrucksvoll die verbindlichen Nachhaltigkeitsprinzipien beider Partner. Als Kommunikationsinstrument unterstützt das Projekt die Sensibilisierung für den Arten- und Umweltschutz und sensibilisiert nachhaltig.

Logwin und Senckenberg verbinden integrative Supply-Chain-Expertise mit Biodiversitätsforschung weltweit

Die enge Zusammenarbeit nutzt Logwins umfassende Erfahrung in globaler Lieferkettenoptimierung und kombiniert sie mit Senckenbergs integrativer Geobiodiversitätsforschung. Hierdurch entsteht ein interdisziplinärer Ansatz, der Wissen gezielt transferiert und nachhaltiges Handeln auf internationaler Ebene vorantreibt. Über die operativen Kernprozesse hinaus engagieren sich beide Partner dafür, Umweltfragen effizienter ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, Synergien zu nutzen und gemeinsam innovative Strategien zu entwickeln, die ökologische Herausforderungen wirkungsvoll adressieren und langfristige Verbesserungen ermöglichen.

Endemische Arten im Fokus: Verletzlichkeit und Einzigartigkeit fotografisch präsentiert

Im Fokus stehen endemische Tier- und Pflanzenarten, deren Verbreitung sich auf klar definierte Gebiete wie Inseln und bestimmte Regionen beschränkt. Diese Lebewesen sind durch intensive Landnutzung, fortschreitende Urbanisierung und die Folgen des Klimawandels zunehmend bedroht. Die visuellen Darstellungen machen eindrucksvoll auf die Besonderheiten ihrer Morphologie, Biologie und ihres Lebensraums aufmerksam, um zugleich auf ihre Verletzlichkeit hinzuweisen und das Bewusstsein für den Schutz dieser seltenen Spezies zu stärken und nachhaltige Schutzstrategien.

Ausdrucksstarke Forscherfotos präsentieren seltene Arten mit kompaktem, faszinierendem Hintergrundwissen

Senckenberg-Forscher liefern eindrucksvolle Fotografien seltener Tier- und Pflanzenarten in ihrem heimischen Lebensraum. Jede Aufnahme wird durch präzise und verständliche Hintergrundinformationen ergänzt, die überraschende Fakten über Lebensweise, Gefährdung und Schutzbedürftigkeit vermitteln. Diese kompakten Erläuterungen schaffen ein vertieftes Verständnis für Biodiversität und schärfen das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Der resultierende Kalender fungiert dadurch als wertvolles und interaktives Bildungsinstrument, das sowohl Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen anspricht und motiviert, visuell ansprechend sowie nachhaltig.

Fotokalender One of a Kind fördert Biodiversitätsdiskussion für Schulen

Die Fotografien des Kalenders „One of a Kind“ dienen als praxisorientierte Diskussionsgrundlage zum Thema Biodiversität und fördern den Dialog über deren Bedeutung. Sie können in schulischen Umgebungen, Sitzungszimmern oder Gemeinschaftsbereichen präsentiert werden und motivieren Teilnehmer, ökologische Verantwortung wahrzunehmen. Durch eindrucksvolle Abbildungen seltener Arten vermitteln die Bilder globale Wechselwirkungen und regen zu unternehmerischem und individuellem Handeln für den Schutz natürlicher Lebensräume an. Pädagogische Materialien ergänzen die Präsentation. Interaktive Elemente fördern Reflexion.

Langjährige Logwin und Senckenberg Partnerschaft stärkt nachhaltiges Handeln weltweit

Die über Jahre hinweg erfolgreiche Zusammenarbeit der Logwin AG mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung demonstriert eindrucksvoll, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können, um ökologische Herausforderungen anzugehen. Der fotografische Wandkalender dient als visuelles Medium, das fundiertes Wissen über Umweltschutz vermittelt, eine breite Sensibilisierung für naturbezogene Bildung erzeugt, innovative Ansätze zur Förderung globaler Nachhaltigkeit vorstellt und einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Verankerung umweltbewusster Handlungsweisen in Organisationen und Gesellschaft leistet.

Senckenberg erforscht System Erde weltweit, fördert Dialog und Staunen

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersucht seit zwei Jahrhunderten das komplexe System Erde im Rahmen der Leibniz-Gemeinschaft und betreibt in Frankfurt, Görlitz und Dresden drei Naturmuseen. Dort präsentiert sie Forschungsergebnisse anschaulich und bindet Besucher aktiv ein. Durch interaktive Ausstellungen, Workshops und Vorträge fördert sie partizipative Vermittlung und inklusive Beteiligung aller Altersgruppen. Damit schafft sie einen lebendigen Dialog zwischen Wissenschaftlern, Interessierten und Bildungsinstitutionen zur Stärkung des naturwissenschaftlichen Verständnisses und gesellschaftlicher Verantwortung.

Fotokalender vereint beeindruckende Naturfotografie mit fundiertem Wissen für Umweltbildung

Der Fotokalender One of a Kind kombiniert hochwertige Naturfotografie mit fundierten wissenschaftlichen Informationen und fördert dadurch eine anschauliche Umweltbildung. In zwölf ausgewählten Motiven präsentieren die Partner seltene endemische Arten und beleuchten ökologische Zusammenhänge. Die Zusammenarbeit von Logwin AG und Senckenberg ermöglicht Einblicke in Schutzstrategien und regt zum verantwortungsbewussten Handeln an. Als interaktives Medium regt der Kalender Diskussionen an, inspiriert Bildungsinitiativen und verdeutlicht die Bedeutung nachhaltiger Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Lassen Sie eine Antwort hier